Die Wälder sind nicht nur die Lebensräume für viele Arten von Säugetieren, wie Rehe, Hirsche, Wildschweine, Füchse, Dachse, Marder oder Mäuse. Das Geäst der Bäume und die Baumstämme dienen auch vielen seltenen Vögeln als Gelegenheit für den Nestbau. Sogar die abgestorbenen Bäume bieten einigen besonderen Lebewesen nützliche Behausungen: Fledermäuse finden in alten Baumstämmen ideale Schlaflager. Und auch Bienen nutzen das alte Gehölz, um sich darin anzusiedeln.
Die Arbeit der Wildbienen ist lebensnotwendig
Bienen haben eine Schlüsselfunktion in der Natur. Ohne sie hätte die Menschheit ein akutes Problem in der Versorgung mit Nahrungsmitteln. Denn während die Bienen auf ihrer Suche nach Nektar und Pollen unterwegs sind und dabei von Blüte zu Blüte fliegen, bestäuben sie ganz nebenbei die Stempel unzähliger Pflanzen. Etwa ein Drittel aller Nahrungsmittel-Pflanzen dieses Planeten sind auf die Bestäubung von Bienen angewiesen. Auch andere fliegende Insekten wie Hummeln oder Wespen oder sogar die flügellosen Ameisen liefern bei dieser wichtigen Aufgabe einen guten Beitrag, aber die Bienen übernehmen den größten und wichtigsten Teil.
Je wilder, desto besser
Ein weiterer wichtiger Faktor dabei ist die Diversität der Arten der Bestäuber. Je mehr Bienen, Hummeln und andere bestäubende Insekten unterwegs sind, desto höher sind die Erträge. Forschungen belegen, dass die Früchte von vielen Nutzpflanzen noch üppiger ausfallen, wenn sie von unterschiedlichen Insekten besucht werden. Natürlich sind nicht nur die Nutzpflanzen der Menschen von den Bienen abhängig. Denn auch beispielsweise die Vögel und andere Wildtiere ernähren sich von den Früchten der Pflanzen.
Zu den wichtigsten Kulturpflanzen zählen unter anderem Feldpflanzen wie Raps und Mais oder die Obst- und Gemüsepflanzen wie Erdbeeren, Spargel, Brokkoli, Sellerie, Sojabohnen, Wassermelonen, Kürbisse und Gurken. Aber auch Apfel- und Kirschbäume und Strauchpflanzen, wie Avocados, Kiwis, Blaubeeren, Nüsse, Pfirsiche oder Zitrusfrüchte, würden ohne Bienen keine Früchte tragen.
Daher sollte allein die Tatsache, dass die Wälder die natürliche Behausung und die Rückzugsorte der Wildbienen sind, bereits Grund genug sein, kompromisslos für den Erhalt der Wälder einzustehen.