Für uns gab es eigentlich nie nur einen Grund, uns mit dem hochbrisanten Thema des Naturschutzes zu befassen. Man muss ja nur mal kurz sein Gehirn einschalten und nicht mal wirklich besonders angestrengt nachdenken, um zu bemerken, dass es einen akuten Handlungsbedarf gibt.
Weckruf der Natur
Eine Natur-Katastrophe jagt die andere und weil die Erde sich dreht, sitzen alle Bewohner im selben Boot – und zwar im wahrsten Sinne des Wortes. Früher mag man vielleicht noch gedacht haben: „Was interessiert es mich, wenn in China ein Sack Reis umfällt?“ Aber seit Corona sollte jeder kapiert haben, dass wir alle dieselbe Luft atmen und dasselbe Wasser trinken.
Somit betrifft die Qualität der Atmosphäre und das Klima der Erde einfach jeden Menschen. Und der Wald spielt unwiderlegbar eine absolut essenzielle Schlüsselrolle dabei, wenn es um den Erhalt der für uns Menschen lebensfähigen Biosphäre geht. Der Erhalt der biologischen Arten-Vielfalt muss ganz oben auf dem Programm stehen und Nachhaltigkeit und Klimaneutralität müssen die erste Geige spielen. Die Software der Geisteshaltung der Menschen muss umprogrammiert werden von blindem Konsum zwecks maximaler Steigerung des Profits der Konzerne auf wahre und ehrliche Vernunft.
Die Politik muss mitspielen.
Die Inhalte des Blogs sind für uns so etwas wie erste kreative Denkanstöße, denn das Oberthema Wald- und Naturschutz bietet so viele interessante Einfallswinkel und Facetten. Schließlich ist die Natur ein so wunderschöner Ort, den man absolut nicht mehr vermüllen darf. Vielmehr sollte man es zur Pflicht erheben, die Natur zu besuchen, um mit ihr in Kontakt zu treten.